Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

9.2.4.7 Aktuelle Position des Fokus deutlich - Verweis auf 9.1.4.1 u.a. #425

Open
wants to merge 5 commits into
base: main
Choose a base branch
from
Open
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
36 changes: 11 additions & 25 deletions Prüfschritte/de/9.2.4.7 Aktuelle Position des Fokus deutlich.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -30,17 +30,13 @@ Der Prüfschritt ist anwendbar, wenn die Seite interaktive Elemente enthält.
Versteckte Sprunglinks sollen bei Fokuserhalt eingeblendet werden.
. Wenn die Fokushervorhebung ausschließlich über einen Farbwechsel geschieht,
prüfen, ob der Kontrastabstand zwischen fokussiertem und unfokussiertem
Zustand mindestens 3:1 beträgt.
. Bei Links, die sich nicht grafisch verändern, prüfen, ob sie auf den
Mauszeiger reagieren.
. Wenn dies der Fall ist: Abbruch oder weiter mit 6.
Zustand mindestens 3:1 beträgt. Ist dies nicht der Fall, ist der Prüfschritt <<9.1.4.1 Ohne Farben nutzbar.adoc#, 9.1.4.1 Ohne Farben nutzbar>> nicht erfüllt.
. Wenn nur der Standard-Browser-Tastaturfokus (Systemkranz) erscheint,
prüfen, ob dieser an dieser vor gestalteten (also etwa über CSS
gefärbten) Hintergründen gut zu erkennen ist.
. In Zweifelsfällen gemäß Prüfschritt <<9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend.adoc#,9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend>> bzw. <<9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend.adoc#,9.1.4.3 Kontraste von
Texten ausreichend>> ermitteln, ob der Kontrastabstand zwischen Systemfokus und Hintergrund
mindestens 3:1 beträgt.
. Seite im Chrome Browser laden und die Schritte 2-7 wiederholen.
Texten ausreichend>> ermitteln, ob der Kontrastabstand zwischen Systemfokus und Hintergrund mindestens 3:1 beträgt. Ist dies nicht der Fall, ist der jeweilige Kontrast-Prüfschritt ggf. nicht erfüllt.
. Seite im Chrome Browser laden und die Schritte 2-5 wiederholen.

=== 3. Hinweise

Expand All @@ -49,33 +45,27 @@ Der Prüfschritt ist anwendbar, wenn die Seite interaktive Elemente enthält.
vorhanden ist, die Webseite also den browsereigenen Tastaturfokus (zum
Beispiel mit JavaScript `blur()` oder CSS ``outline:none``) unterdrückt.
* Grundsätzlich hat sich die Standard-Hervorhebung des Tastaturfokus im Browser bei fehlender Gestaltung durch Autoren in den letzten Jahren verbessert. Abhängig von Betriebssystem und Browser, der Hintergrundfarbe und anderen Aspekten des Designs ist die Standard-Hervorhebung der Browser in manchen Fällen jedoch nicht gut sichtbar. Eine gezielte Gestaltung in CSS, z.B. über die `:focus` Pseudo-Klasse, stellt sicher, dass der Tastaturfokus immer gut sichtbar ist.
* Wenn die Fokussierung von Links oder Buttons nur über die Änderung der
Text- oder Hintergrundfarbe vermittelt wird, beträgt deren Kontrastabstand
zum unfokussierten Zustand mindestens 3:1. Ist dies nicht der Fall ist ggf. der Prüfschritt 9.1.4.1 "Ohne Farben nutzbar" nicht erfüllt.
* Wenn nur der Standard-Browser-Tastaturfokus angezeigt wird, ist dieser vor gestalteten Hintergründen ausreichend sichtbar, er erfüllt die Prüfschritte <<9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend.adoc#,9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend.adoc>> und <<9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend.adoc#,9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend>>.]
Dann ist ggf. dieser Prüfschritt erfüllt (der Fokus ist sichtbar) aber der Kontrast ist nicht ausreichend. Die Bewertung wird dann in den Kontrast-Prüfschritten vorgenommen

=== 4. Bewertung

==== Erfüllt

Die Fokussierung interaktiver Elemente ist visuell wahrnehmbar:

* Rahmen, Unterstreichung, Farbumkehr, Formänderungen oder zusätzliche
Markierungen werden bei Tastaturfokussierung eingesetzt.
* Wenn die Fokussierung von Links oder Buttons nur über die Änderung der
Text- oder Hintergrundfarbe vermittelt wird, beträgt deren Kontrastabstand
zum unfokussierten Zustand mindestens 3:1.
* Wenn nur der Standard-Browser-Tastaturfokus angezeigt wird, ist dieser vor
gestalteten Hintergründen ausreichend sichtbar, er erfüllt den Prüfschritt
ifdef::env_embedded[9.1.4.11 "Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend".]
ifndef::env_embedded[]
<<9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend.adoc#,
9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend>>.
endif::env_embedded[]
Rahmen, Unterstreichung, Farbumkehr, Formänderungen oder zusätzliche Markierungen werden bei Tastaturfokussierung eingesetzt oder die Standard-Fokushervorhebung durch den Browser wird nicht unterdrückt.

==== Nicht voll erfüllt

* Sprunglinks bleiben bei Fokuserhalt versteckt.
* interaktive Elemente erhalten keinen sichtbaren Tastatur-Fokus

==== Nicht erfüllt

Der Standard-Browser-Tastaturfokus wird unterdrückt, bei Tastaturnutzung wird
* Der Standard-Browser-Tastaturfokus wird komplett unterdrückt, bei Tastaturnutzung wird
kein Fokus angezeigt.

== Einordnung des Prüfschritts
Expand All @@ -93,10 +83,6 @@ In combination with 2.4.7 Focus Visible, the visual focus indicator for a
component must have sufficient contrast against the adjacent background when
the component is focused, except where the appearance of the component is
determined by the user agent and not modified by the author.
If the focus state relies on a change of color (e.g., changing only the
background color of a button), then changing from one color to another that
has at least a 3:1 contrast ratio with the previous state of the control is a
method for meeting the Focus visible criteria.
____

=== Einordnung des Prüfschritts nach WCAG 2.1
Expand Down